Die richtige Spüle für Ihre Küche: Funktion trifft Design

Mal eben den Salat waschen, Nudelwasser in den Topf füllen oder den kalt gewordenen Kaffee wegschütten. Wir alle nutzen die Spüle tagtäglich und wahrscheinlich, ohne darüber nachzudenken. Umso mehr lohnt es, sich vor dem Küchenkauf ausgiebig darüber Gedanken zu machen. Benutze ich ausschließlich die Geschirrspülmaschine und brauche eigentlich nur eine Wasserquelle? Oder bekoche ich häufig viele Gäste und spüle die guten Pfannen und das geerbte Goldrandgeschirr häufig mit der Hand? Auch Größe, Form und Stil der Küche spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Damit Ihnen die Entscheidung etwas leichter fällt, haben wir Ihnen hier alles Wissenswerte rund um das Spülbecken zusammengestellt.
Formen

Material und Farben
Edelstahl und Granit-Komposit sind wohl die gängigsten Materialien bei der Küchenspüle. Sie überzeugen durch eine ansprechende Optik, leichte Pflege und Langlebigkeit. Vor allem die Verbundwerkstoffe, auch Kunststein oder Komposit genannt, überzeugen durch eine besonders große Farb- und Oberflächenvielfalt. Aber auch Edelstahl ist inzwischen in vielen edlen Farbvarianten erhältlich, Nolte bietet sie beispielsweise in einer außergewöhnlichen Anthrazit-Optik an. Auch Keramik wird wieder häufiger als Material genutzt. Es ist kratzfest und pflegeleicht, harte Stöße können aber Spuren hinterlassen.
Nützliche Extras
Mit einigen Extras können Sie ihren Spülbereich noch weiter aufwerten. So lässt sich dank einer Ablauffernbedienung der Stöpsel ziehen, ohne im Schmutzwasser und zwischen Essensresten danach zu tasten. Besonders praktisch ist eine Armatur mit herausziehbarem Brauseschlauch. Damit lassen sich auch große Kochtöpfe oder Gießkannen problemlos mit Wasser befüllen. Befindet sich ihre Spüle direkt vor dem Fenster, sollten sie über eine absenkbare oder kippbare Armatur nachdenken. Für einen besonderen Aha-Effekt sorgen Heißwasser-Armaturen oder Sprudelwasserhähne: Auf Knopfdruck kommt direkt aus der Leitung entweder kochend heißes Wasser oder gefiltertes, kühles Wasser mit und ohne Kohlensäure. Beide Varianten sind nicht nur nachhaltig, sondern sparen auch Zeit und Platz. Mit dem entsprechenden Zubehör wird ihre Spüle zum Multifunktionscenter: einsetzbare Bretter erweitern die Arbeitsfläche, passgenaue Siebe erleichtern die Koch-Vorbereitungen, passende Spülmittelspender und Spülbürstenhalter sorgen für ein schönes Gesamtbild.

Spüle und Küchenplanung
Bei der Auswahl der Spüle spiet auch das Thema Ergonomie eine große Rolle: Arbeiten in der Küche zum Beispiel eher große oder kleine Menschen? Links- oder Rechtshänder (wichtig für die Ausrichtung der Abtropfläche)? Für die Planung ist auch interessant, wo sich der Wasseranschluss befindet und ob Warmwasser beispielsweise durch einen Durchlauferhitzer oder einen Boiler produziert wird. Auch nicht zu vergessen, der Spülenunterschrank. Mit der richtigen Unterteilung und Organisation können Sie hier zusätzlichen Stauraum schaffen. Besonders praktisch ist es, flexible Mülltrennsysteme direkt unter der Spüle zu platzieren. Hier fällt für gewöhnlich der meiste Küchenabfall an und der kann so direkt entsorgt werden – ohne zusätzliche Laufwege.

Weitere Informationen
In unserem Küchen Journal finden Sie noch mehr Inspirationen für die individuelle Planung und Gestaltung Ihrer Traumküche.
Tipps und Tricks entdecken
Entdecken Sie viele weitere Tipps und Tricks im Nolte Magazin.