Magnolia Logo
Händlersuche

Steckdosen & Ladestationen in der Küche

Eine grüne Küchenzeile mit integrierten Steckdosen zeigt modernes Design von Nolte Küchen.

Das richtige Zubehör für mehr Power

Steckdosen kann es in der Küche eigentlich nie genug geben. Kühlschrank, Kaffeemaschine, Mikrowelle, Toaster, Stabmixer – schnell kommt hier einiges an Geräten zusammen. Auch das Smartphone oder Tablet möchten Sie vielleicht beim Kochen aufladen.

Damit der Strom dort fließt, wo Sie ihn brauchen, gehen Sie schon bei der Planung durch, was Sie anschließen möchten. Wahrscheinlich werden Sie überrascht sein, welche Lösungen sich Ihnen bieten. Denn erstens müssen Sie sich nicht auf die Wände beschränken. Und zweitens sind Steckdosen in der Küche weitaus raffinierter, als Sie vielleicht denken.

Mehrfachstecker

Gerade in Mietwohnungen gibt es oft nur vereinzelte Steckdosen. Wo zu wenig Anschlüsse sind, behilft man sich gerne mit einem Verteiler. Lästig wird es nur, wenn die Mehrfachdose im Weg herumliegt und man sich in ihrem Kabel verheddert. Deshalb gilt in einer gut geplanten Küche: Kabel werden versteckt und die Steckdosen möglichst platzsparend eingebaut. Wenn Mehrfachstecker genutzt werden, sind sie fest installiert. Der Monteur befestigt sie zum Beispiel auf der Arbeitsplatte oder senkrecht in einer Ecke.

Eine dreifache Steckdosenleiste ist in eine Holzoberfläche integriert.

Versteckte Steckdosen

Als Alternative zu aufgesetzten Elementen lassen sich Steckdosenleisten auch im Unterschrank verstecken und bei Bedarf nach leichtem Druck auf die Abdeckung herausziehen. Diese Lösung hat viele Vorteile: Sie haben noch mehr Platz auf der Arbeitsplatte. Die freie Fläche ist leichter zu reinigen und die Steckdosen selbst sind vor Verschmutzung geschützt, wenn sie nicht in Gebrauch sind. Dann wäre da noch der Bonus in Wohnküchen und offenen Räumen: Jedes Element, das unsichtbar bleibt, trägt zum aufgeräumten, wohnlichen Gesamtbild bei.

Eine moderne Küche mit Toaster und Gewürzpflanzen auf der Arbeitsplatte, präsentiert von Nolte Küchen.

Um den individuellen Gegebenheiten in der Küche gerecht zu werden, gibt es zu dieser Lösung auch Varianten. So lässt sich ein Gehäuse mit mehreren Steckdosen zum Herausfahren auch an der Wand montieren. Oder Sie entscheiden sich für ein flächenbündiges, um die eigene Achse drehbares Element, das weniger tief eingebaut werden kann und sich – anders als die versenkbare Leiste – oberhalb der Schubkästen befindet.

Eine schwarze Steckdose ist in eine helle Arbeitsfläche integriert. Nolte Küchen.

Steckdosen mit USB-Anschluss

Wenn Sie sich das vorherige Bild genau angesehen haben, ist Ihnen bestimmt aufgefallen, dass die drehbare Leiste nicht nur mit herkömmlichen Steckdosen ausgestattet ist. Klar, denn in der Küche gibt es auch Geräte mit ganz anderen Steckern! Smartphones und Tablets zum Beispiel, die sich über USB aufladen lassen.

Eine schwarze Steckdosenleiste mit Abdeckung, die teilweise geöffnet ist.

Deshalb finden Sie bei Nolte Küchen auch eine große Auswahl an Steckdosen für die Küche, die mit den USB-Anschlüssen Typ A bzw. Typ C ausgestattet sind. Und nicht nur das! Manche Geräte lassen sich ja sogar ganz ohne Kabel mit Strom versorgen. Hierfür bieten wir Ladestationen an – entweder in Kombination mit USB und einem „herkömmlichen Stecker“ oder aber nur als runde Induktionsfläche für das kabellose Laden, die sich praktisch in die Arbeitsplatte integrieren lässt.

Ein schwarzes, rundes Ladegerät auf grauem Hintergrund.

Steckdosen für Frontblenden & Wangen

Der Raum unter dem Kochfeld oder dem Muldenlüfter bleibt in der Regel ungenutzt. Statt eines Schubkastens gibt es hier nur eine Frontblende. Mit einer flachen, speziell für diesen Bereich gefertigten Steckdose (die es übrigens ebenfalls als Option mit USB-Anschluss gibt) können Sie den Platz effizient aufwerten. Wenn Sie möchten, können Sie die unauffällige Stromquelle übrigens auch in einer Wange platzieren. Auf diese Weise nutzen Sie auch die Schrankseiten, zum Beispiel bei Inseln, und sind räumlich noch flexibler beim Anschließen von Elektrogeräten. 

Eine grüne Küchenzeile mit integrierten Steckdosen zeigt modernes Design von Nolte Küchen.

Steckdosen für den Schubkasten

Eine weitere Möglichkeit ist es, Schubkästen mit Steckdosen auszustatten. Zum Beispiel könnten Sie dafür denjenigen Schubkasten wählen, in dem Sie kleinere Handgeräte aufbewahren. Auf diese Weise werden diese gleich an Ort und Stelle mit Strom versorgt und die Stromquelle bleibt bei Nichtgebrauch unsichtbar.

Eine elegante Steckdosenleiste mit Kabelmanagement in einem Nolte Hauswirtschaftsraum.

Möbelelemente mit Steckdosen

Manche Möbelelemente sind bereits selbst mit einer Steckdose ausgestattet. Das ist vor allem dann der Fall, wenn sie für die Unterbringung von Kleingeräten ausgelegt sind. Ein Beispiel dafür ist unsere Hubsäule, konzipiert für die Nutzung von Ecken. Eine Küchenmaschine passt hier perfekt und lässt sich – sonst versteckt – auf Knopfdruck herausfahren.

Ein Smartphone lädt kabellos auf einer Marmorplatte.

Steckdosen für den Musikgenuss

Sie haben richtig gelesen! Steckdosen in der Küche lassen sich heutzutage sogar mit einem kleinen Soundsystem kombinieren und zum Beispiel in die Nische oder platzsparend im Sockelbereich integrieren. Dabei brauchen Sie nicht einmal separate Boxen. Koppeln Sie die mit verschiedenen Steckplätzen ausgestattete Leiste einfach mit Ihrem Smartphone oder Tablet und genießen Sie beim Kochen Ihre Lieblingsmusik, hören einen Podcast oder lassen Sie sich Ihre Rezepte laut vorlesen. Bequemer geht es kaum!

Steckdosen in der Küche mit Checkliste planen

Bei der Planung lassen wir Sie nicht allein! Unsere Broschüre „Meine Küche“ begleitet Sie durch die Vorbereitungsphase. Mit einer Checkliste sind Sie auf den Besuch im Küchenstudio und damit auch auf die Frage nach Kochvorlieben, Lieblingsgeräten und den damit einhergehenden Steckdosenbedarf bestens vorbereitet.

Tipps und Tricks entdecken

Entdecken Sie viele weitere Tipps und Tricks im Nolte Magazin.

So planen Sie Licht in der Küche richtig

Beleuchtung kommt zu Unrecht oft zuletzt. Warum Sie bereits von Anfang an planen sollten, wo und wie sie welche Lichtquellen setzen, lesen Sie in unserem Blog-Beitrag.
Mehr lesen

Urbaner Chic: Der Industrial Look in der Küche

Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten des Industrial Designs inspirieren und gestalten Sie Ihre Küche mit urbanem Flair.
Mehr lesen

Modernes Homeoffice einrichten und organisieren

Entdecken Sie moderne Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Homeoffice - für eine nahtlose Balance zwischen Arbeit und Lebensqualität.
Mehr lesen

Klassische Küchen neu interpretiert

Art déco in den 2020er-Jahren? Grifflose Vitrinentüren, gerahmte Fronten und bronzefarbenes Glas treffen Kranzprofile, Schütteoptik und Pilaster mit Hohlkehle.
Mehr lesen