Magnolia Logo
Händlersuche

Farbgestaltung in der Küche: So finden Sie Ihren Ton

Verschiedene Küchenfarbpaletten zur Auswahl

Warum die Wahl der Farbe in der Küche wichtig ist

 

Die Küche ist ein Ort, in dem sich die Sinne treffen. Ein Ort, der uns zusammenbringt und hilft, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Ein Ort, der den Takt unseres Lebens bestimmt und dem Tagesablauf Struktur und Orientierung gibt. Aber auch ein Ort der Reflexion, der Entspannung und der Kreativität. Umso wichtiger ist es, sich mit der Frage zu befassen, welche Farbe – oder Farben – Ihre Küche haben soll. Denn die Kolorierung eines Raums schafft nicht nur eine bestimmte Atmosphäre, sie hat auch eine direkte Auswirkung darauf, wie groß dieser Raum wahrgenommen wird. Das ist nicht unerheblich – gerade dann, wenn in der Küche gegessen wird.

Die Farbwahl eines Zimmers beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre. Warme Töne wie Rot, Orange oder Beige wirken ganz anders als kühle Farben wie Blau, Grau oder Grün – wie die Farbpsychologie zeigt, lösen sie unterschiedliche Stimmungen aus.

Atmosphäre und Stimmung in der Küche

Die Farbe, in der Sie ein Zimmer gestalten, ist auf jeden Fall eine Frage des persönlichen Geschmacks. Schließlich sollen Sie sich dort wohlfühlen. Doch hat jede Farbe einen ganz eigenen Effekt, wenn es um die Atmosphäre geht, die in einem Raum herrscht. Bestimmte Farbtöne erzeugen nämlich bestimmte Stimmungen, wie die Farbpsychologie herausgefunden hat. Sogenannte warme Farben (etwa Orange, Rot, Beige, Gelb, Sandfarben) schaffen in einem Raum eine völlig andere Atmosphäre als eine Farbe aus dem kalten Farbspektrum (zum Beispiel Weiß, Grau, Blau, Grün).

Einfluss der Farbe auf Größe und Helligkeit des Raumes

Farben und Wandfarben beeinflussen nicht nur die Atmosphäre eines Zimmers, sondern auch die wahrgenommene Größe sowie die Helligkeit im Raum. Für die Küche gilt das selbstverständlich ebenfalls. Dabei gilt die Grundregel: Je heller die Farbe, desto größer wirkt ein Raum. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Sie eine kleine Küche nicht unbedingt in dunklen Farben gestalten sollten, da schwarze und dunkelbraune Töne einen bereits kleinen Raum noch einmal kleiner wirken lassen. Je dunkler die Farbe, desto mehr Licht wird außerdem verschluckt. Bei einem besonders hellen Raum können dunkle Farben Blendung vermeiden und vorteilhafte Kontraste erzeugen

Beliebte Farbtöne für die Küchenwand

Cremefarben, orange bis rötlich, braun, grün oder blau? Oder etwas klassischer, also weiß, grau oder schwarz? Alles beliebte Wandfarben für Ihre Küche. Aber auch ein sanftes Pink , ein dezentes Magenta in Kombination mit weißen Elementen oder ein helles Blau sind gefragte Farben für die Küchenwand. Im Folgenden lesen Sie, wie bestimmte Farben in Ihrer Küche wirken.

Eine moderne Küche mit Insel und Hockern, gestaltet von Nolte Küchen.
Weiß: zeitlos, hell und freundlich
Eine moderne Küche mit weißen Schränken und Esstisch, gestaltet von Nolte Küchen.
Grau: elegant und modern
Moderne Küche mit Kochinsel und grauen Schränken in hellem Raum, Nolte Küchen.
Blau: beruhigend und erfrischend

Trends und Design in der Küchengestaltung

Anthrazit und schwarz – diese Töne zählen zu den längerfristigen Trendfarben in der Küchengestaltung. Dabei sollten Sie natürlich beachten, wie groß Ihre Küche ist und wie sich etwa schwarz als dominierende Farbe auswirken würde. Anthrazitgrau steht hingegen eher für ein zeitlos-elegantes Design. Ganz generell gilt, dass Sie bei der Farbauswahl für Ihre Küche nicht zuletzt auf Ihren persönlichen Geschmack vertrauen sollten.

Küchentrends und passende Farben
Auch aktuelle Küchentrends orientieren sich eher an dunkleren Farben , graue und schwarze Küchen prägen das Bild wie schon in den vergangenen Jahren. Doch nach wie vor zählen Weißtöne zu den Favoriten. Wenn Sie es etwas bunter mögen: Satte Grün- und dunkle Rottöne stehen derzeit ebenfalls hoch im Kurs, wobei das Grün momentan eher in dunkleren Varianten gefragt ist. Es geht in Richtung Moos und Nadelwald, orientiert sich also an natürlichen Farben. Dunkles Grün eignet sich, siehe oben, eher für größere Küchen; kleinere Küchen hingegen wirken durch eine solche Farbgebung noch einmal etwas enger.

Farbkombinationen und Muster
Grundsätzlich sind erst einmal alle Muster und Kombinationen erlaubt. Allerdings gilt bei Wandfarben in der Küche der Grundsatz, dass weniger in der Regel mehr ist. Wenn Sie zu viele Farben miteinander kombinieren, kann das schnell unharmonisch wirken. Wenn Sie hingegen auf eine kleine Farbpalette setzen, dann können Sie innerhalb der gewählten Farbfamilie mit Nuancen und Schattierungen spielen – also etwa verschiedene Blautöne miteinander kombinieren. Das erzeugt weniger Kontraste. Zwar sind Kontraste selbst nicht per se schlecht, aber zu viele davon erzeugen eben das Gegenteil einer harmonischen Stimmung.

Materialien und Oberflächenstrukturen
Holzdekore sind nach wie vor sehr gefragt und ein zeitloser Trend. Doch es gibt auch Alternativen, die ebenfalls der Natur entlehnt sind. Das Mattlack-Konzept mit einer spektakulären Farbvielfalt erfindet sich in jedem Zuhause neu. Ästhetische Nuancen wirken in Kombination zu Holzdekoren auch besonders ausdrucksstark. Das matte Finish erzeugt einen zeitlosen und natürlichen Look.

Eine moderne Küche mit zentraler Insel und Kamin, passend zu Nolte Küchen.
Weiß trifft Tiefblau mit Stil
Nolte Küchen: Moderne Küche mit Holzfronten, Kochinsel und großen Fenstern vor senfgelben Vorhängen.
Charakterküche in Eiche Diamant
Eine moderne, grüne Küche mit Holzakzenten und eleganter Beleuchtung. Nolte Küchen.
Ruhe in Grün und Holz

Die passende Farbe bzw. Wandfarbe für Ihre Küche

Die Wirkung von Farben, Mustern, Farbkombinationen und Akzentfarben auf Atmosphäre und Stimmung einer Küche ist das Eine. Doch welche Wandfarbe für die Küche in Ihrem Fall wirklich passend ist, hängt auch noch von anderen Faktoren ab.

Orientierung am Küchenstil und Einrichtung
Eine Küche, die Sie farblich umgestalten wollen, hat aufgrund des Designs und der Einrichtung (auch der restlichen Wohnung) ja bereits einen eigenen Küchenstil. Es stellt sich also die Frage, ob Sie diesem Stil treu bleiben möchten oder einen bewussten Bruch mit dem vorhandenen Design wagen. Ist Ihre Küche im Landhausstil gehalten mit viel hellem Holz, so kann eine attraktive Wandfarbe diesen Stilbruch betonen. Hierfür würde sich beispielsweise ein dezentes Hellgrün oder Hellblau anbieten – oder ein sattes Aubergine. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen eine bestimmte Farbgebung auf Dauer nicht gefallen würde, dann ist es besser, wenn Sie sich farblich dem zugrundeliegenden Küchenstil anpassen und – in diesem Fall – weiße Wände lieben lernen. Das eröffnet Ihnen wiederum andere Möglichkeiten, etwa Experimente mit Akzentfarben, wodurch optische Reize gesetzt werden.

Berücksichtigung der Lichtverhältnisse
Mit dem Stichwort „Lichtverhältnisse“ ist nicht nur die künstliche Beleuchtung in Ihrer Küche gemeint, sondern auch das einfallende Tageslicht. Gibt es große Fenster? Wenn ja, in welcher Himmelsrichtung? Diese Faktoren sollten Sie bei der Planung Ihrer Küche berücksichtigen. Eine gute Küchenbeleuchtung besteht aus verschiedenen Lichtquellen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und eine optimale Arbeitsbeleuchtung zu gewährleisten. Dazu gehören zum Beispiel Arbeitsplatzbeleuchtung, Akzentbeleuchtung und Hintergrundbeleuchtung – beleuchtete Schubladen und Auszüge im Schrankinneren erleichtern die Suche nach Küchenutensilien und geben der Küche zusätzlich eine raffinierte Note. Auch die Farbtemperatur des Lichts beeinflusst die Stimmung in der Küche. Warmweißes Licht sorgt für eine gemütliche Atmosphäre, während kaltweißes Licht besser für eine optimale Arbeitsbeleuchtung geeignet ist. Bei guten Lichtverhältnissen haben Sie in Sachen (Wand-) Farben also deutlich mehr Gestaltungsfreiheit. Hier finden Sie hilfreiche Tipps für ihre Lichtplanung.

Farbauswahl nach persönlichem Geschmack
Letztlich können aber nur Sie selbst entscheiden, wie Ihre Küche zukünftig aussehen soll. An Tipps, Trends und Ideen können Sie sich immer orientieren, letzten Endes aber bleibt die Entscheidung über die Farbauswahl aber auch eine Entscheidung der individuellen Vorliebe. Wenn Sie eine kleine Küche haben und diese dunkel gestalten möchten, ist das natürlich völlig in Ordnung. Geben Sie Ihrer Küche einen Charakter – unterstreichen Sie Ihre Extravaganz und Individualität durch ungewöhnliche Wandfarben und verleihen Sie Ihre ganz persönliche Note.

Fazit – die richtige Farbe für eine gemütliche und stilvolle Küche

Die Größe der Küche, die Lichteinwirkung, die gewünschte Atmosphäre. Dazu der Stil der Einrichtung, die übrigen Oberflächen und Materialien sowie die Frage nach der Nachhaltigkeit bzw. der Umweltverträglichkeit. Die perfekte Wandfarbe für die Küche zu finden, ist kein Kinderspiel. Oder?

Zusammenfassung der Tipps und Ideen
Ein Kinderspiel vielleicht nicht – aber die richtige Wandfarbe für eine gemütliche und stilvolle Küche zu finden, kann jede Menge Spaß machen. Eine Farbe sorgt immer für eine bestimmte Stimmung und Atmosphäre, darf aber nicht isoliert betrachtet werden. Denn sowohl die Küchengröße als auch die übrige Kücheneinrichtung sind wichtige Faktoren, wenn es im Zusammenspiel mit der Farbe um die Gesamtwirkung Ihrer Küche geht. Knapp ausgedrückt: Je kleiner die Küche, desto heller sollte die Farbe sein. Diese Faustregel gilt umso mehr, wenn die Lichteinstrahlung nicht besonders gut ist. Die aktuellen Küchentrends gehen in Richtung der dunkelgrünen Farben des Waldes; anthrazit, weiß und schwarz liegen aber ebenfalls im – langfristigen – Trend. Achten Sie beim Kauf und beim Anstrich auf umweltfreundliche Farben und die Auswirkung der Wandfarbe auf das Raumklima.

Inspiration für die eigene Küchengestaltung
Eine Küche ist etwas Einmaliges. Darum sollte sie Ihrem persönlichen Stil und Geschmack zu 100 Prozent entsprechen. Wenn Sie Veränderungen in Ihrer Küche wünschen, sich aber noch Anregungen zu Farbgestaltung und Stil holen möchten, haben Sie mit unserem Nolte Küchen Webplaner die Möglichkeit Ihre Planung bequem von Zuhause aus zu gestalten. 

Weitere Informationen

In unserem Küchen Journal finden Sie noch mehr Inspirationen für die individuelle Planung und Gestaltung Ihrer Traumküche.

Tipps und Tricks entdecken

Entdecken Sie viele weitere Tipps und Tricks im Nolte Magazin.

Farbwahl leicht gemacht: Ihre Traumküche gestalten

Erfahren Sie, wie Sie die ideale Farbe für Ihre Küche auswählen und welche Farbkombinationen harmonieren.
Mehr lesen

Die offene Wohnküche

Entdecken Sie, wie offene Wohnküchen nicht nur zum Kochen und Essen dienen, sondern auch Orte der Kommunikation und des Zusammenkommens sind. Erfahren Sie die besten Tipps und Tricks, um Ihre Wohnküche optimal zu gestalten.
Mehr lesen

Modernes Homeoffice einrichten und organisieren

Entdecken Sie moderne Gestaltungsmöglichkeiten für Ihr Homeoffice - für eine nahtlose Balance zwischen Arbeit und Lebensqualität.
Mehr lesen

So planen Sie Licht in der Küche richtig

Beleuchtung kommt zu Unrecht oft zuletzt. Warum Sie bereits von Anfang an planen sollten, wo und wie sie welche Lichtquellen setzen, lesen Sie in unserem Blog-Beitrag.
Mehr lesen