Magnolia Logo
Händlersuche

Nachhaltige Rezepte

Zwei Personen bereiten gemeinsam eine Mahlzeit zu. Auf einem Küchenarbeitsplatz werden Gemüse geschnitten und ein Salat gemischt.

Nachhaltige Rezepte: umweltbewusst und lecker kochen

Unser Ess- und Konsumverhalten hat Einfluss auf unseren Körper und eine bedeutsame Wirkung auf die Umwelt. Mit nachhaltigen und klimaschonenden Rezepten kann ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung geleistet werden. In diesem Beitrag erläutern wir, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit ganz einfach und unkompliziert in Ihren Alltag integrieren und welche nachhaltigen Rezepte schnell und einfach Genuss in Ihre täglichen Ernährungsgewohnheiten bringen. 

Warum sind nachhaltige Rezepte wichtig?
Gutes Essen macht glücklich, gesund und kann sogar einen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten. Mit einer nachhaltigen Ernährung setzen wir ein Zeichen für eine gerechte und zukunftsfähige Welt. Die richtigen Lebensmittel zu kaufen, weniger zu verschwenden, auf Fairtrade-Siegel zu achten und pflanzlicher Kost den Vorrang zu geben, macht einen Unterschied für die Ernährungssituation weltweit. 

Ein Teller Pilzsuppe mit Petersilie und frischen Pilzen auf einem Holztisch.

Was haben unsere Essgewohnheiten mit der Umwelt zu tun?
Sowohl die Herstellung von Lebensmitteln als auch unsere Essgewohnheiten haben einen großen Einfluss auf unsere Umwelt. Inwieweit diese unsere Umwelt be- oder entlasten, hängt unter anderem mit der Art der Lebensmittel, deren Produktion und Verarbeitung sowie dem Transport, der Aufbereitung und Zubereitung zusammen.

Ein maßgeblicher Teil unserer Lebensmittel wird in der Landwirtschaft erzeugt. Dafür werden viele Flächen und Ressourcen benötigt. Rund die Hälfte der gesamten Landesfläche von Deutschland wird für die Erzeugung unserer Lebensmittel verwendet. Je nachdem, wie dort gearbeitet wird, kann dies Schäden verursachen oder unsere Umwelt schonen.

Ein Beispiel: Zu viel Dünger schadet den Lebewesen in Gewässern. Und: Pflanzenschutzmittel töten nicht nur Schadinsekten, sondern können auch Bienen und Schmetterlingen schaden. Wie wir mit den Flächen zur Erzeugung unserer Lebensmittel umgehen, hat somit eine erhebliche Wirkung auf unsere Umwelt - und letztendlich auf uns selbst.

Von der Ernte, der Zucht oder der Herstellung über die Verarbeitung bis zur anschließenden Verpackung und Präsentation in den Regalen durchlaufen Lebensmittel eine Vielzahl an Stationen. Durch das eigene Kauf- und Essverhalten ergeben sich Möglichkeiten, die negativen Umwelteinflüsse zu verringern.

Vorteile von nachhaltigen Rezepten für die eigene Gesundheit und die Welt

Beim Thema Nachhaltigkeit denken einige zunächst an das Strom- und Wassersparen sowie den Klimawandel. Unser Essverhalten wird oftmals nicht als sehr relevant eingestuft - zu Unrecht, denn über diese Stellschraube lässt sich viel bewegen.

Dabei bedeutet eine nachhaltige Ernährung viel mehr, als Bio-Produkte zu kaufen. Zudem lohnt es sich, auf regionale und saisonale Lebensmittel zu setzen und pflanzlichen Produkten den Vorrang zu geben. Im besten Fall wird der Fleischkonsum sogar völlig aufgegeben, denn Fakt ist: Sowohl bei der Tierhaltung als auch bei der Produktion ist die Emission an Treibhausgasen sehr hoch. Und: Wer häufig und viel Fleisch isst, erhöht außerdem sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs.

Ähnlich sieht es übrigens bei Fisch aus: Die Überfischung der Weltmeere führt dazu, dass ganze Arten kurz vor dem Aussterben stehen und das Meer und dessen empfindliches Ökosystem enorm gefährdet sind.

Wenn Sie Ihren Fischkonsum aufgeben, einschränken oder nur Fisch aus heimischer Zucht kaufen, gehen Sie einen großen Schritt in Richtung nachhaltige Ernährung.

Eine Person wickelt Gemüse in Bienenwachstücher ein, darunter Paprika, Brokkoli und Avocado.

Schnell, lecker und nachhaltig kochen

Nachhaltiges Kochen wird häufig mit einem erhöhten zeitlichen Aufwand, spezifischem Wissen für die Vor- und Zubereitung sowie weniger Genuss verbunden. Wir möchten Ihnen mit dem folgenden Rezept das Gegenteil beweisen - in nur 15 Minuten.
Eine Holzschale gefüllt mit gelbem Linseneintopf, garniert mit frischen Kräutern und Karottenstücken.

Veganes Kichererbsen-Curry

Unser veganes Kichererbsen-Curry schmeckt jedem. Auf Wunsch lässt es sich natürlich mit Tofu, Feta und so ziemlich jedem Gemüse ganz einfach aufpeppen. Tatsächlich brauchen Sie aber nur 6 Zutaten und 15 Minuten Zeit.

Bio-Zutaten

  • 1,5 Tassen Naturreis
  • 400 g Kichererbsen
  • 75 g Kokosmilch
  • 350 g Tomatenmark
  • 1 TL Garam-Masala-Gewürz
  • 1 EL Rapsöl

Zubereitung 

  1. Rapsöl in einem großen Topf erhitzen, Kichererbsen und Garam Masala hinzufügen. Kurz verrühren und 3-4 Minuten anbraten lassen. Ab und zu umrühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
  2. Passierte Tomaten und Kokosmilch hinzufügen.
  3. Ca. 5 Minuten erhitzen, bis das Curry heiß ist. Gerne weitere Gewürze nach Belieben wie Salz, Pfeffer oder Ingwerpulver hinzufügen.
  4. Wenn das Curry heiß und cremig ist, in Schüsseln aufteilen und mit Reis und auf Wunsch mit indischem Fladenbrot servieren.

Tipps zur umweltfreundlichen Einkaufsplanung

Wer sich ressourcenschonend ernährt, unterstützt die Eindämmung von negativen Auswirkungen, die in der Prozesskette der Lebensmittelproduktion auf die Umwelt treffen. Zudem schützt eine nachhaltige Ernährungsweise biologische Ökosysteme und die Artenvielfalt. Die folgenden Tipps schonen nicht nur die Umwelt und das Klima, sondern auch Ihren Geldbeutel.

  • Regionale und heimische Produkte verkürzen Transportwege und verringern damit die CO2-Emissionen. Welche Lebensmittel wann Saison haben, können Sie zum Beispiel diesem Saisonkalender entnehmen.
  • Unverpackt einzukaufen, reduziert vor allem Plastikmüll und lässt sich einfach in den Alltag integrieren (Stichwort: Stoffbeutel).
  • Frische oder selbstgemachte Produkte überzeugen im Vergleich zu stark verarbeiteten Lebensmitteln durch einen geringeren Energieverbrauch und enthalten zudem meistens weniger Fett, Zucker und Zusatzstoffe.
  • Eine klimafreundliche Lebensmittelwahl orientiert sich daher an pflanzlichen Produkten und Erzeugnissen mit biologischer Herkunft.
  • Die Verwendung von Kühlschrank, Spülmaschine, Wasserkocher und weiteren elektronischen Küchengeräten kostet Energie. Durch energieeffiziente Küchengeräte senkt sich der Energieverbrauch merklich.
Ein Notizbuch mit Stift liegt umgeben von Gemüse auf einem weißen Holztisch.

Wo finden Sie weitere nachhaltige Gerichte?

Im Nolte-Blog finden Sie viele köstliche, leicht zu kochende und nachhaltige Gerichte, die zu sämtlichen Gelegenheiten passen.

Buch-Tipps für nachhaltiges Kochen

Wenn Sie sich tiefergehend mit dem Thema „Nachhaltige Küche” beschäftigen möchten, dann empfehlen wir Ihnen die folgenden drei Bücher:

  1. Zero Waste 
    Für Einsteiger von Kate Arnell und Annette Ostlaender In 6 Wochen Schritt für Schritt zu weniger Müll: wertvolle Tipps und Hilfestellungen, wie Sie in allen Lebensbereichen Müll vermeiden können.
  2. Food for future von Martin Kintrup
    Dass nachhaltiges Kochen gar nicht kompliziert sein muss und nicht unbedingt lange dauert, zeigt Bestsellerautor Martin Kintrup in seinem Werk. Zudem verrät er darin, wie ein einfacher Umstieg auf „die grüne Küche” gelingen kann.
  3. Selber machen statt kaufen von smarticular.net
    Seit 2014 veröffentlicht das Ideenportal smarticular.net Anleitungen und Tipps rund um ein einfaches und nachhaltiges Leben. In diesem Buch finden Sie 137 gesündere Alternativen zu Fertigprodukten, die Geld sparen und die Umwelt schonen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wasser sparen in der Küche

Wir nennen Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten Tipps zum Wasser sparen in der Küche und verraten Ihnen, wie Sie schon mit einfachen Maßnahmen Großes bewirken können.
Mehr lesen

Nachhaltig Kochen

Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag, wie das Thema Nachhaltigkeit ganz einfach auch in Ihrer Küche Einzug hält, und fassen die besten Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Kochen für Sie zusammen.
Mehr lesen

Energiesparend Kochen

Wir verraten Ihnen in diesem Beitrag die besten Tipps für energiesparendes Kochen, von der Zubereitung über das Lagern bis hin zur nachhaltigen Verwertung der Lebensmittel.
Mehr lesen

Nachhaltigkeit in der Küche

Unsere Küche bietet als Herzstück unseres persönlichen Lebensraums viel Raum und einige Möglichkeiten für eine nachhaltige und umweltfreundliche Gestaltung.
Mehr lesen

Nachhaltige Küche

Entdecken Sie die Vorteile einer nachhaltigen Küche und erfahren Sie, wie Sie ihre Küche ökologisch einrichten und darin kochen können.
Mehr lesen