Magnolia Logo
Händlersuche

Klimafreundliches Kochen

Ein Marktstand mit frischem Gemüse und Obst, darunter Paprika, Radieschen und Äpfel.

10 Tipps für klimafreundliches Kochen

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher. Eine Möglichkeit, wie wir einen Beitrag für unsere Umwelt leisten können, ist das klimafreundliche Kochen. Aber was bedeutet das eigentlich? Beim klimafreundlichen Kochen geht es darum, unsere Kochgewohnheiten zu ändern, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und somit die Umweltbelastung zu minimieren. Die folgenden 10 Tipps zum klimafreundlichen Kochen helfen Ihnen bei der Gestaltung einer nachhaltigen Küche, die nicht nur die Umwelt, sondern oftmals auch den Geldbeutel schont.

Klimafreundlich kochen: 10 Tipps für klimafreundliche Rezepte

Beim klimafreundlichen Kochen geht es vor allem um den Verzicht auf Fertigprodukte, den Einsatz von nachhaltigen und saisonalen Zutaten, Vermeidung von Lebensmittelverschwendung sowie die Wahl von klimafreundlichen Fleisch- und Milchalternativen.
Ein Paar kocht gemeinsam in einer modernen Küche von Nolte Küchen.

Tipp 1:

Verwenden Sie saisonale und regionale Lebensmittel

Durch den Kauf von saisonalen und regionalen Lebensmitteln unterstützen Sie nicht nur die lokale Wirtschaft und die Umwelt, sondern Sie erhalten auch frische und qualitativ hochwertige Produkte zu einem fairen Preis.

Häufig sparen Sie bei der Wahl von saisonalen und regionalen Produkten auch Geld. Sie sind in der Regel günstiger als importierte Produkte, da keine hohen Transportkosten anfallen und keine zusätzlichen Kosten für den Import entstehen.

Hier Saisonkalender ansehen
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen voller frischem Obst und Gemüse auf einem grauen Fliesenboden.

Tipp 2:

Vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung

So vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung:

  1. Kaufen Sie bewusst so viel ein, wie Sie tatsächlich benötigen.
  2. Eine ordnungsgemäße Lagerung von Lebensmitteln kann dazu beitragen, dass sie länger haltbar bleiben.
  3. Reste von Mahlzeiten können für weitere Gerichte genutzt werden.
  4. Wenn man zu viel gekocht hat, kann man das Essen einfrieren und später verzehren.
  5. Es gibt mittlerweile viele Apps, die dabei helfen, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, wie zum Beispiel Too Good To Go, Olio oder EteSync.
Ein Mann steht in einer modernen Küche von Nolte Küchen und räumt Einkäufe aus einer Jutetasche auf die Arbeitsplatte.

Tipp 3:

Wählen Sie klimafreundliche Fleisch- und Milchalternativen

Klimafreundliche Fleisch- und Milchalternativen tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren, Ressourcen zu schonen, das Tierwohl zu verbessern und die eigene Gesundheit zu fördern.

3 klimafreundliche Fleischalternativen:

  • Tofu
  • Seitan
  • Lupinenprodukte
     

3 klimafreundliche Milchalternativen:

  • Hafermilch
  • Mandelmilch
  • Sojamilch
     

3 klimafreundliche Alternativen für Käse:

  • Cashewkäse
  • Mandelkäse
  • Haferflockenkäse
Auf einem Holztisch liegen Sojabohnen, Tofu und Gläser mit Sojamilch.

Tipp 4:

Verwenden Sie natürliche und nachhaltige Zutaten

Durch die Verwendung von natürlichen und nachhaltigen Zutaten können einige negative Auswirkungen auf unsere Umwelt reduziert werden. Zum Beispiel wird die Herstellung von verarbeiteten Lebensmitteln oft mit hohen Treibhausgasemissionen, großem Wasserverbrauch und der Verwendung von Chemikalien in Verbindung gebracht. Hingegen haben nachhaltig produzierte Zutaten oft eine geringere Umweltbelastung und sind somit besser für das Klima. Zudem können wir auch die CO2-Bilanz durch den Transport reduzieren und die lokale Wirtschaft unterstützen, indem wir auf lokale und saisonale Zutaten achten.

Ein Erdbeerfeld mit blauen Himmel und frischen Erdbeeren im Vordergrund.

Tipp 5:

Verzichten Sie auf Fertigprodukte 

Fertigprodukte werden oft mit dem Einsatz von Energie und Wasser hergestellt, um die Rohstoffe zu verarbeiten und zu verpacken. Darüber hinaus müssen sie oft große Entfernungen zurücklegen, um zum Verkaufsort transportiert zu werden, was zusätzliche Treibhausgasemissionen verursacht.

Tipp 6:

Verwenden Sie energieeffiziente Küchengeräte

Energieeffiziente Küchengeräte verbrauchen weniger Energie als herkömmliche Geräte, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Umweltbelastung reduziert. Durch den Einsatz von energieeffizienten Küchengeräten können Sie sowohl Geld als auch Energie einsparen und somit einen nachhaltigeren Lebensstil pflegen.

Eine moderne Küche mit vier Personen beim gemeinsamen Kochen. Nolte Küchen.

Tipp 7:

Wählen Sie klimafreundliche Transportoptionen für Lebensmittel

Die Wahl klimafreundlicher Transportoptionen kann dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und den CO2-Fußabdruck zu minimieren:

  • Regionale und saisonale Lebensmittel bevorzugen
  • Wählen Sie nachhaltige Lieferoptionen, wenn Sie Essen bestellen.
  • Nutzen Sie bei kleineren Einkäufen Ihr Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel.
  • Bei größeren Einkäufen können sich Fahrgemeinschaften lohnen.
  • Vermeiden Sie Transporte per Luftfracht, da diese im Vergleich zu anderen Transportmitteln sehr hohe Treibhausgasemissionen verursachen.
Eine Person trägt einen großen gelben Beutel voller Lebensmittel und schiebt ein Fahrrad.

Tipp 8:

Verwenden Sie Bio- und Fairtrade-Lebensmittel 

Bio- und Fairtrade-Lebensmittel sind besser für die Umwelt, weil sie auf nachhaltige Weise angebaut und produziert werden. Durch den Verzicht auf synthetische Pestizide und Düngemittel in der Bio-Landwirtschaft wird die Bodenqualität verbessert und die Biodiversität gefördert. Fairtrade-Produkte unterstützen zudem eine gerechte Entlohnung und faire Arbeitsbedingungen für die Produzenten und Arbeiter.

Tipp 9:

Informieren Sie sich über den Carbon-Footprint von Lebensmitteln

Es gibt verschiedene Quellen, um Informationen zum Carbon-Footprint von Lebensmitteln zu finden. Hier sind einige Möglichkeiten:

  • Lebensmittelampel
  • Apps, wie zum Beispiel Code-Check
  • Label und Zertifizierungen, wie zum Beispiel Bio-, Fairtrade- und MSC-Siegel
  • Es gibt verschiedene Websites und Datenbanken, die Informationen zu Umweltauswirkungen von Lebensmitteln bieten, wie beispielsweise das Eaternity Institute oder die Datenbank Open Food Facts.
In einer modernen Küche stehen zwei Personen mit Schürzen und nutzen ein Tablet, Nolte Küchen.

 Tipp 10:

Unterstützen Sie lokale Bauern und Produzenten

So können Sie lokale Bauern und Produzenten unterstützen:

  1. Besuchen Sie den Bauernmarkt in Ihrer Nähe.
  2. Abonnieren Sie CSA: CSA (Community Supported Agriculture) ist ein Programm, bei dem Sie direkt von einem lokalen Bauernhof Produkte abonnieren können. Sie erhalten wöchentlich oder monatlich eine Lieferung von saisonalen Produkten, die direkt vom Bauernhof stammen.
  3. Viele lokale Lebensmittelgeschäfte bieten Produkte von lokalen Bauern und Produzenten an.
  4. In einigen Regionen gibt es auch Genossenschaften, bei denen sich mehrere Bauernhöfe zusammenschließen und ihre Produkte gemeinsam verkaufen.
Ein Mann im Strohhut hält einen Korb mit frischem Gemüse auf einem Feld.

Klimafreundliches Kochen bietet viele Vorteile

Klimafreundliches Kochen hat viele Vorteile für die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesellschaft. Es geht darum, bewusstere Entscheidungen bei der Auswahl von Zutaten und Küchengeräten zu treffen, um die CO2-Bilanz zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern.

Wir schreiben Nachhaltigkeit groß! Mehr Informationen dazu, wie Sie Ihre Küche so klimafreundlich wie möglich gestalten, finden Sie in unserem Nolte-Magazin.

Carbon-Foodprint:

Der Carbon-Foodprint (auch CO2-Fußabdruck der Ernährung genannt) bezieht sich auf die Gesamtmenge an Treibhausgasemissionen, die während des gesamten Lebenszyklus von Lebensmitteln - von der Produktion über den Transport, die Verarbeitung, die Lagerung bis zum Konsum - ausgestoßen werden. Dies umfasst die Emissionen von CO2, Methan und Lachgas, die bei der Landwirtschaft, Viehzucht, Transport und Verarbeitung von Lebensmitteln entstehen. Der Carbon-Foodprint ist ein wichtiger Indikator für den Umwelt- und Klimaeffekt unserer Ernährungsgewohnheiten und hilft dabei, den Einfluss unserer Ernährung auf den Klimawandel zu verstehen und zu reduzieren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Klimafreundliche Rezepte

Die Klimakrise und die Reduktion unseres ökologischen Fußabdrucks sind in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Thema geworden. Eine sehr wirksame Möglichkeit, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, ist die Umstellung auf eine klimafreundliche Ernährung.
Mehr lesen

Nachhaltige Rezepte

In diesem Beitrag erläutern wir, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit ganz einfach und unkompliziert in Ihren Alltag integrieren und welche nachhaltigen Rezepte schnell und einfach Genuss in Ihre täglichen Ernährungsgewohnheiten bringen.
Mehr lesen

Wasser sparen in der Küche

Wir nennen Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten Tipps zum Wasser sparen in der Küche und verraten Ihnen, wie Sie schon mit einfachen Maßnahmen Großes bewirken können.
Mehr lesen

Nachhaltig Kochen

Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag, wie das Thema Nachhaltigkeit ganz einfach auch in Ihrer Küche Einzug hält, und fassen die besten Tipps und Tricks für ein nachhaltiges Kochen für Sie zusammen.
Mehr lesen

Energiesparend Kochen

Wir verraten Ihnen in diesem Beitrag die besten Tipps für energiesparendes Kochen, von der Zubereitung über das Lagern bis hin zur nachhaltigen Verwertung der Lebensmittel.
Mehr lesen

Nachhaltigkeit in der Küche

Unsere Küche bietet als Herzstück unseres persönlichen Lebensraums viel Raum und einige Möglichkeiten für eine nachhaltige und umweltfreundliche Gestaltung.
Mehr lesen

Nachhaltige Küche

Entdecken Sie die Vorteile einer nachhaltigen Küche und erfahren Sie, wie Sie ihre Küche ökologisch einrichten und darin kochen können.
Mehr lesen

Umweltfreundliche Rezepte

Wir klären Sie in diesem Beitrag zum Thema umweltfreundliche Rezepte auf und nennen Ihnen einfache, nachhaltige Speisen, die Sie ganz einfach nachkochen können.
Mehr lesen